Antrag Versorgung der Liegenschaften der Stadt Korschenbroich mit Öko-Strom 16. April 202121. April 2021 Windenergie eine Quelle für Zukunft. Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Korschenbroich beauftragt die Stadtverwaltung in der kommenden Laufzeit der Stromlieferverträge durch Aufnahme der Kriterien von Grüner Strom-Label oder OK-Power-Label eine Versorgung der Liegenschaften der Stadt Korschenbroich mit 100% Öko-Strom auszuschreiben und zu bestellen. Begründung: Durch die Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland konnten im Jahr 2019 Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 203 Millionen Tonnen CO²-Äquivalente (Mio. t CO2e) vermieden werden. Davon entfielen 159 Mio. t CO² auf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (Umweltbundesamt 2020). Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist somit eine der wichtigsten Strategien zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Durch die Preisstruktur bei Stromlieferungen entfällt nur ein geringer Teil auf die eigentlichen Stromerzeugungskosten. Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass durch die Beschaffung von 100% Ökostrom keine oder nur geringe Mehrkosten entstehen (siehe z.B. https://www.freilassing.de/fileadmin/user_upload/TOP_5_Stromlieferung.pdf). Durch den Bezug von Öko-Strom (mit OK-Power-Label oder Grüner Strom-Label) unterstützt man in jedem Fall den Ausbau Erneuerbarer Energien, entweder durch die Unterstützung beim Bau neuer Anlagen mit einem festen Betrag (Grüner Strom-Label) oder durch eine Neuanlagenquote (OK-Power-Label). Die Stadt Korschenbroich hat gegenüber ihren Bürgern eine Vorbildfunktion. Wenn die Stadt hier richtungsweisend vorangeht, können Bürgerinnen und Bürger dazu animiert werden, ebenfalls in Erneuerbare Energien zu investieren und auf Öko-Strom umzustellen. Inzwischen sind sich sehr viele Kommunen ihrer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst und beziehen bereits Öko-Strom. Die Stadt Korschenbroich muss hier ebenfalls in die Verantwortung gehen! Eingereicht am 16. April 2021 Behandelt am29. April 2021 Ergebnis
Baumfällung und Parkplatzbau am Jane-Addams-Weg: Fragen zur Planung und Transparenz 17. März 202516. März 2025 Die jüngsten Baumfällungen und die geplante Errichtung eines Parkplatzes am Jane-Addams-Weg werfen zahlreiche Fragen auf – sowohl in Bezug auf den Klimaschutz als auch auf die Verkehrssicherheit. Bedauerlicherweise wurden Ausschüsse, […]
Haushaltsantrag 2025: Mehr Trinkwasserbrunnen für unsere Schulen – Ein Schritt für Gesundheit und Nachhaltigkeit 3. Februar 20251. Februar 2025 Ausreichendes Trinken ist essenziell für Konzentration, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Schüler:innen. Deshalb haben wir einen Antrag zur flächendeckenden Ausstattung aller städtischen Schulen mit Trinkwasserbrunnen gestellt. Unser Ziel: Allen […]