Korschenbroich soll Vorbild im Energiesparen werden 19. August 202223. Januar 2023 Um Kostensteigerungen beim Bezug von Strom und Gas möglichst in Grenzen zu halten und Versorgungseinschränkungen im kommenden Winter zu vermeiden, werden wir in der nächsten Ratssitzung am 1. September 2022 die Einrichtung einer Projektgruppe beantragen. Diese Projektgruppe soll Energiesparpotentiale aufdecken, bewerten und umsetzen. „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN bittet für die nächste Sitzung des Rates am 1. September 2022 um Aufnahme des folgenden Antrages in die Tagesordnung: Sofortige Einrichtung einer Projektgruppe zur Identifizierung, Qualifizierung und Umsetzung weiterer Energiesparpotenziale in der Stadt Korschenbroich mit folgendem Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Korschenbroich beschließt die sofortige Einrichtung einer Projektgruppe, um eigenständig weitere Energiesparpotenziale in der Stadt Korschenbroich zu identifizieren, zu qualifizieren und umzusetzen. (Zwischen-)Ergebnisse sind den politischen Gremien erstmals im Bau- und Energieausschuss am 29.09.2022 vorzulegen. In den Schwerpunktthemen städtische Immobilien, öffentliche Einrichtungen, Sport und Verkehr (z. Bsp. Straßenbeleuchtung) sollen weitere Einsparmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit, Kosten und auch mögliche Nachteile geprüft werden. Im Vordergrund sollen dabei schnell umsetzbare Maßnahmen mit einem sofortigen Einspareffekt stehen, es sollen aber auch Maßnahmen vorbereitet werden, die erst zu Beginn der Heizperiode 2022/2023 ihre Wirkung entfalten können. Bei allen Maßnahmen sollen auch mögliche Eskalationsstufen geprüft werden, die – je nach Situation auf dem Gas- und Energiemarkt – zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden können. Die Maßnahmen sollen gleichzeitig dem Ziel der notwendigen und im Klimaschutzkonzept verankerten Energiewende (Umstellung auf erneuerbare Energieträger) Rechnung tragen. Alle in der Projektgruppe entwickelten und wirksamen Maßnahmen sind begleitend – zu den beschlossenen anstehenden Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes – mit zusätzlichen Aufklärungskampagnen und Sensibilisierungsprogrammen an die Bürger der Stadt Korschenbroich zu kommunizieren. Begründung: Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt, die Energieversorgung und die Preisentwicklung müssen jetzt Gasverbräuche reduziert werden, um Versorgungseinschränkungen in der kalten Jahreszeit möglichst zu vermeiden, sowie Stromverbräuche reduziert werden, um im Vorfeld auf zu erwartende Kostensteigerungen zu reagieren. Dies gilt neben der öffentlichen Verwaltung gleichermaßen für die städtischen Einrichtungen. Unabhängig von einem beabsichtigten einheitlichen Vorgehen bei einzelnen Energiesparmaßnahmen der Kommunen im Rhein-Kreis Neuss müssen wir als Stadt Korschenbroich den Anspruch haben, Vorbild und Vorreiter für andere Städte, Unternehmen und private Haushalte zugleich sein. Mit freundlichen GrüßenJochen Andretzky (Fraktionsvorsitzender)Birgit Wollbold (stellv. Fraktionsvorsitzende)“
Baumfällung und Parkplatzbau am Jane-Addams-Weg: Fragen zur Planung und Transparenz 17. März 202516. März 2025 Die jüngsten Baumfällungen und die geplante Errichtung eines Parkplatzes am Jane-Addams-Weg werfen zahlreiche Fragen auf – sowohl in Bezug auf den Klimaschutz als auch auf die Verkehrssicherheit. Bedauerlicherweise wurden Ausschüsse, […]
Haushaltsantrag 2025: Mehr Trinkwasserbrunnen für unsere Schulen – Ein Schritt für Gesundheit und Nachhaltigkeit 3. Februar 20251. Februar 2025 Ausreichendes Trinken ist essenziell für Konzentration, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Schüler:innen. Deshalb haben wir einen Antrag zur flächendeckenden Ausstattung aller städtischen Schulen mit Trinkwasserbrunnen gestellt. Unser Ziel: Allen […]