Mit Tempo-30 Richtung Verkehrswende 3. Dezember 202023. Januar 2023 Trotz klammer kommunaler Kassen schlägt die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in den aktuellen Haushaltsberatungen vor, schon 2021 erste Schritte auf dem Weg hin zur Verkehrswende in Korschenbroich zu gehen. „Günstig, praktikabel und zielführend ist die Einrichtung weiterer Tempo-30-Zonen in den verschiedenen Ortsteilen“, erläutert Fraktionsvorsitzender Jochen Andretzky. Der entsprechende Antrag, der in der Sitzung des Hauptausschusses am 8. Dezember gestellt wird, lautet ‚Ausweisung von strecken- und gebietsbezogenen Geschwindigkeitsreduzierungen (Tempo 30) im Stadtgebiet Korschenbroich‘. Unter anderem werden darin Streckenabschnitte in Kleinenbroich (Rhedung und Püllenweg), Glehn (Hauptstr.) und Korschenbroich (Am Kirsmichhof/Arndstr.) aufgeführt. Bei den Abschnitten handelt es sich entweder um sinnvolle Lückenschlüsse zwischen bestehenden Verkehrsberuhigungsmaßnahmen oder um die dringlich angeratene Befriedung von Gefahrenstellen. Die Grünen weisen darauf hin, dass Temporeduzierungen innerhalb der Ortskerne keine unzumutbaren Einschränkungen darstellen, sondern vielmehr die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen immens erhöhen. Der Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen, also von Kindern, Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und älteren Menschen, bekomme durch die Einführung von weiteren Tempo-30-Streckenabschnitten endlich Priorität. Temporeduzierungen haben zudem nachweislich positive Effekte auf Aspekte wie Lärmschutz, Luftreinhaltung und die innerörtliche Aufenthaltsqualität. Innerorts sollte zukünftig generell eine maximale Geschwindigkeit von Tempo 30 gelten. „Diese Forderung aus unserem Kommunalwahlprogramm bleibt weiterhin Leitlinie grüner Verkehrspolitik in Korschenbroich. Wir sehen unseren Antrag als wichtigen ersten Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende“, stellt die stellv. Fraktionsvorsitzende und Ortsverbandssprecherin Julia Edelburg klar. Weitere konkrete Vorschläge dazu werden im kommenden Jahr folgen. Diese sollen z.B. die Einführung von Fahrradstraßen auf Verbindungsstraßen und mehr kostenlosen Fahrradparkplätzen genauso betreffen wie die Einrichtung von Mobilitätsstationen und den generellen den Ausbau des ÖPNV. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wird in der Sitzung des Hauptausschusses weitere Anträge stellen. Darin geht es u.a. um die Förderung privater Dachbegrünungsmaßnahmen und von Blühstreifen, die Bezuschussung von Lastenfahrrädern und Fahrradanhängern, die Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW sowie um die Sanierung der Außenanlage des Hallenbads.
Baumfällung und Parkplatzbau am Jane-Addams-Weg: Fragen zur Planung und Transparenz 17. März 202516. März 2025 Die jüngsten Baumfällungen und die geplante Errichtung eines Parkplatzes am Jane-Addams-Weg werfen zahlreiche Fragen auf – sowohl in Bezug auf den Klimaschutz als auch auf die Verkehrssicherheit. Bedauerlicherweise wurden Ausschüsse, […]
Haushaltsantrag 2025: Mehr Trinkwasserbrunnen für unsere Schulen – Ein Schritt für Gesundheit und Nachhaltigkeit 3. Februar 20251. Februar 2025 Ausreichendes Trinken ist essenziell für Konzentration, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Schüler:innen. Deshalb haben wir einen Antrag zur flächendeckenden Ausstattung aller städtischen Schulen mit Trinkwasserbrunnen gestellt. Unser Ziel: Allen […]