Mehr Rücksicht auf Insekten und Kleintiere – unsere Anfrage zur Grünpflege in Korschenbroich

Blühende Straßenränder, summende Wiesen, Lebensraum für Insekten und Kleintiere: Das wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger in Korschenbroich – besonders im Frühjahr und Frühsommer. Doch jedes Jahr erreichen uns Rückmeldungen aus der Bevölkerung, die sich über frühzeitige Mahd und zu intensive Grünpflege in den Monaten Mai und Juni beklagen.

Deshalb werden wir im Ausschuss für Mobilität eine offizielle Anfrage an die Verwaltung stellen: Kann die Stadt Korschenbroich in dieser sensiblen Phase des Jahres die Pflege öffentlicher Grünflächen, Gräben sowie Randstreifen entlang von Straßen und Wegen auf das absolut Notwendige beschränken?

Unser Ziel ist es, der Natur im Stadtgebiet mehr Raum zu lassen – zumindest für einige Wochen im Jahr. Denn gerade in der Hauptblütezeit leisten wild wachsende Pflanzen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Ein späterer Schnitt schützt nicht nur Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten, sondern auch bodenbrütende Vögel und Kleintiere. Wir brauchen Mähkonzepte, die viel mehr den Artenschutz im Blick haben.

Wir sind überzeugt: Ein bewussterer Umgang mit der Grünpflege – etwa durch ein gezieltes Aussetzen der Mahd im Mai und Juni – ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung mehr ökologischer Verantwortung.

Die Natur braucht eine Atempause – Korschenbroich kann sie ihr gönnen.