Erschwingliche Baugrundstücke und dauerhafte Einnahmen durch Erbpacht 18. November 202118. November 2021 Beschlussvorschlag: Zukünftige stadteigene Wohnbaugrundstücke für den Bau von Einfamilienhäusern sollen teilweise in Erbpacht vergeben werden. Für die Schaffung von Mietwohnungen können auch Erbbaurechte für den Bau von Zweifamilienwohnhäusern vergeben werden, wenn der/die Erbbauberechtigte dort selbst eine Wohnung bezieht. Der Anteil der verkauften Grundstücke soll nur so groß sein, dass die direkten Kosten des Kaufs und der Erschließung für die Stadt gedeckt sind. Die übrigen Grundstücke sind in Erbpacht zu vergeben. Um die Vergabe durch Erbpacht zu stärken, sind die Richtlinien zum Verkauf von stadteigenen Wohnbaugrundstücken vom 15.12.2006 zu ergänzen: „Erzielen zwei oder mehrere Bewerber die gleichen Punktzahlen, wird der Erbpachtvergabe Vorrang eingeräumt.“ sowiebevorzugt Grundstücke an Interessenten zu vergeben, die die Einkommensgrenzen des § 9 des Wohnungsraumförderungsgesetzes in Verbindung mit den Wohnungsbauförderungsbestimmungen in der jeweils gültigen Fassung erfüllen, den Nachweis einer gesicherten Finanzierung erfüllen und erstmals ein Eigenheim errichten und selbst bewohnen wollen. Begründung: Der Grundstückserwerb stellt inzwischen einen erheblichen Anteil der finanziellen Belastung bei der Schaffung eines Eigenheims dar. Die Vergabe von Wohnbaugrundstücken in Erbpacht als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung leistet daher einen sinnvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung von bezahlbarem Wohnraum. Die Stadt behält so einen langfristigen Einfluss auf den knapper werdenden und nicht vermehrbaren Boden. Nach Ablauf der vereinbarten Pachtverhältnisse fällt das Grundstück an die Stadt zurück und kann dem zu diesem Zeitpunkt gebotenen Zweck nach verwendet werden. Anstelle von Einmaleffekten werden bei der Grundstücksvergabe durch Erbpacht über einen sehr langen Zeitraum gesicherte Einnahmen generiert und stellen somit einen nachhaltigen Baustein der Stadtfinanzen dar.
Baumfällung und Parkplatzbau am Jane-Addams-Weg: Fragen zur Planung und Transparenz 17. März 202516. März 2025 Die jüngsten Baumfällungen und die geplante Errichtung eines Parkplatzes am Jane-Addams-Weg werfen zahlreiche Fragen auf – sowohl in Bezug auf den Klimaschutz als auch auf die Verkehrssicherheit. Bedauerlicherweise wurden Ausschüsse, […]
Haushaltsantrag 2025: Mehr Trinkwasserbrunnen für unsere Schulen – Ein Schritt für Gesundheit und Nachhaltigkeit 3. Februar 20251. Februar 2025 Ausreichendes Trinken ist essenziell für Konzentration, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Schüler:innen. Deshalb haben wir einen Antrag zur flächendeckenden Ausstattung aller städtischen Schulen mit Trinkwasserbrunnen gestellt. Unser Ziel: Allen […]