Antrag Dachbegrünung 2. Dezember 202021. April 2021 Antrag: Innerörtliche Klimaanpassung – Nutzung neuer NRW-Förderprogramme zur Dachbegrünung als Krisenvorsorge mit folgendem Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Korschenbroich beauftragt die Stadtverwaltung, die Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen in den Korschenbroicher Ortskernen für das Haushaltsjahr 2021 zu erarbeiten und dazu Fördermittel des Landes NRW zu beantragen. Förderungsberechtigt sollen alle Eigentümerinnen und Bewohnerinnen von Immobilien in der Stadt Korschenbroich sein. Hierfür sind entsprechende Vorkehrungen für die Umsetzung dieses Programms im Ergebnisplan der Stadt vorzusehen. Zusätzlich wird die Stadtverwaltung beauftragt das Förderprogramm durch geeignete Werbemaßnahmen den Antragsberechtigten in Korschenbroich bekannt zu machen. Darüber hinaus möge die Verwaltung ein Konzept für die Begrünungen öffentlicher Dachflächen und Fassaden erstellen und hierzu ebenfalls Fördermittel des Landes NRW beantragen. Im Ergebnisplan sind für das Konzept ein Betrag von 5.000 Euro sowie entsprechende Einnahme- und Ausgabepositionen für die Durchführung des Programmes vorzusehen. Begründung: Eine Zukunftsaufgabe von Kommunen ist neben dem Klimaschutz selbst, für Abmilderung der Folgen des Klimawandels zu sorgen. Schon heute erleben wir ausgeprägte Perioden von Trockenheit und Hitze sowie Starkregenereignisse – wie zuletzt im August 2020 in den östlichen und südlichen Stadtteilen. Aus diesem aktuellen Anlass und unter Bezugnahme auf jüngst aufgelegte NRW-Förderprogramme stellen wir zu diesem Thema erneut einen Antrag. Kleinflächige, innerörtliche Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima, wirken isolierend, dienen der Lufthygiene (Bindung von CO2 sowie Feinstaub) und dem Artenschutz wie der Artenvielfalt. Sie entlasten darüber hinaus das Kanalnetz insbesondere bei Starkregenereignissen und mildern Temperaturextreme ab. Das Umweltministerium des Landes NRW und das Deutsche Institut für Urbanistik heben ausdrücklich den Wert von Begrünungsmaßnahmen hervor. Auch das Land NRW hat in Anbetracht der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels Mittel für die Dach- und Fassadenbegrünungen öffentlicher Gebäude bereitgestellt (s. Sonderprogramm Klimaresilienz), zuletzt mit dem Sofortprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“. Auch die Stadt Korschenbroich sollte hiervon Gebrauch machen und mit der Begrünung öffentlicher Dachflächen als gutes Beispiel vorangehen. Insbesondere kleinflächige Dachbegrünungen auf Garagen sind für die Eigentümer leicht realisierbar; je mehr davon existieren, umso besser und effektiver. Während einige Kommunen die Begrünung von Flachdächern festschreiben, schlägt die Fraktion Bündnis90/Die Grünen den Weg der Freiwilligkeit und des positiven Anreizes durch eine Mitfinanzierung bei einer Neuanlage von Dachbegrünungen vor. Damit sollen das Interesse und die Teilhabe der Bürgerschaft, sich an lokalen Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz zu beteiligen, unterstützt werden. eingereicht am 2. Dezember 2020 behandelt am2. Dezember 2020 Ergebnis
Baumfällung und Parkplatzbau am Jane-Addams-Weg: Fragen zur Planung und Transparenz 17. März 202516. März 2025 Die jüngsten Baumfällungen und die geplante Errichtung eines Parkplatzes am Jane-Addams-Weg werfen zahlreiche Fragen auf – sowohl in Bezug auf den Klimaschutz als auch auf die Verkehrssicherheit. Bedauerlicherweise wurden Ausschüsse, […]
Haushaltsantrag 2025: Mehr Trinkwasserbrunnen für unsere Schulen – Ein Schritt für Gesundheit und Nachhaltigkeit 3. Februar 20251. Februar 2025 Ausreichendes Trinken ist essenziell für Konzentration, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Schüler:innen. Deshalb haben wir einen Antrag zur flächendeckenden Ausstattung aller städtischen Schulen mit Trinkwasserbrunnen gestellt. Unser Ziel: Allen […]