Hintergrund unseres Antrags: Die Coronakrise mit all ihren Einschränkungen ist ein Stresstest – nicht nur für Eltern, Kinder, IT-Ausstattung, Geschäfte, Gastronomie und Wirtschaft, sondern auch für die Stadt. Eine „ideale“ Situation um Schwächen und Stärken aufzudecken zu bewerten und ggf. aktiv zu werden. Deshalb unser Antrag:
Lessons learned – Corona und die Auswirkungen in der Stadt Korschenbroich
Antrag
Die Verwaltung wird beauftragt, einen interne Berichterstattung aufzubauen, um bei künftigen Krisen (noch) besser gewappnet zu sein. Hierbei sollen auch problematische Abläufe und Hindernisse benannt werden. Über diese Berichterstattung soll in der kommenden Sitzung im Stadtrat nach den Sommerferien 2020 ein interner Bericht im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung vorlegt werden.
Begründung
„The only mistake in life is the lesson not learned“ (Albert Einstein)
Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für ihre Leistung und ihr Engagement bei der bisherigen Bewältigung der Krise. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern sowie den vielen ehrenamtlichen Initiativen für Ihr Engagement in dieser Zeit.
Wir, von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN finden es wichtig, die bisherigen eigenverantwortlichen Maßnahmen und Umsetzungen der Stadt Korschenbroich in der Corona-Krise bewusst aufzuarbeiten.
Wir fordern daher ein systematisches Erfassen, Auswerten und Umsetzen von Kenntnissen und Erfahrungen mit dem Ziel, Stärken weiter auszubauen, eventuelle Schwächen zu erfassen, Strategien zu finden sowie Perspektiven und Möglichkeiten zu erkennen und notwendige Veränderungen einzuleiten.
Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet daher um eine erste kurze schriftliche Berichterstattung (First Impression Report) zu folgenden Themenfeldern:
- Krisenmanagement innerhalb der Stadtverwaltung (Krisenpläne, Schlüsselpersonal, Mehrbelastungen, neue Aufgaben)
- Bürgermonitor (ext. Kommunikation, Corona-Hotline )
- städtische Dienstleistungen (Einschränkungen, Aufgabenverteilung)
- lokale Wirtschaft (Hilfen für Einzelunternehmer / Freiberufler und Künstler)
- kommunalpolitischer Diskurs (Ältestenrat – Ratsmitglieder)
- Ehrenamtsbörse (Ehrenamtsbörse, Vernetzung mit privaten Quartiersinitiativen, Einstellung des Bürgerbus und der Tafel Kleinenbroich)
- Tagespflege, Kita-Betreuung und Schulen
- Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen
- Übergangswohnheime und städtische Wohnquartiere
Soweit sinnvoll, sollen folgende Leitfragen helfen die Berichterstattung zu strukturieren und wichtige Kernaspekte vorab einzuordnen.
- Was lief gut? Wo ist Optimierungsbedarf?
- Welche Erkenntnisse können daraus für die Zukunft gewonnen werden?
- Wo kann/muss auf kommunalpolitischer Ebene ein Beitrag geleistet werden?
Verwandte Artikel
Rede zum Haushaltsentwurf 2021 der Stadt Korschenbroich am 15.12.2020
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnenund Kollegen, Wichtige Anträge aus den Haushaltsberatungen des vergangenen Jahres wurdenbisher nicht bearbeitet. Unter anderem haben wir Grünen vor 12 Monaten schonVorschläge gemacht für konkreten…
Weiterlesen »
Antrag Tempo 30
Korschenbroich, 2. Dezember 2020 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,die Fraktion Bündnis90/Die Grünen bittet im Zuge der anstehenden Haushaltsberatungen während der Sitzungdes Hauptausschusses am 08. Dezember 2020 um Aufnahme des Antrags:Ausweisung von…
Weiterlesen »
Antrag Spielfeldmarkierungen
Korschenbroich, 2. Dezember 2020 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,die Fraktion Bündnis90/Die Grünen bittet im Zuge der anstehenden Haushaltsberatungen während der Sitzungdes Hauptausschusses am 08. Dezember 2020 um Aufnahme des Antrags:Erneuerung der…
Weiterlesen »